Der Hauptbestandteil von Bier ist Wasser. Um qualitativ hochwertige Biere zu brauen, ist es wichtig das Wasser optimal aufzubereiten. Dieses Thema ist sehr komplex und für professionelle Brauer wichtig, um konstant gute Ergebnisse zu erhalten. Als Hobbybrauer ist darauf zu achten, eine geeignete Wasserhärte zu verwenden.
Vor einem Brauvorgang wird eine größere Menge Wasser im Braukessel erhitz. Hat das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht, wird beim Einmaischen das Malz hinzugegeben.
Im späteren Verlauf ist nochmals eine größere Menge Wasser für die so genannten Nachgüsse erforderlich. Nach dem Abläutern erhält man die Vorderwürze. Ein Konzentrat mit gelöstem Malzzucker.
Um den Alkoholgehalt einzustellen, wird dieses Konzentrat mit 78°C warmem Wasser so sehr verdünnt, dass die Stammwürze dem später gewünschten Alkoholgehalt entspricht.