Bier ist ein Getränk, das auf der ganzen Welt zu Hause ist. Aus Getreide wird durch eine alkoholische Gärung Bier gewonnen, das im wesentlichen aus zwei biologischen Vorgängen besteht:
- Umwandlung von aus dem Getreide gelöster Stärke in vergärbaren Malzzucker
- Vergärung der so erzeugten Würze durch Hefe unter Bildung von Alkohol und Kohlensäure
Große Brauereikonzerne haben schon längst den Markt übernommen und streben immer wieder neue Absatzrekorde an, auf Kosten der geschmacklichen Vielfalt. Gleiche Rohstoffe, ähnliche Rezepte, das Bier für jedermann schmeckt überall ähnlich langweilig.
Nachdem das Hausbrauen in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung verloren hat, ist mittlerweile eine klare Trendwende zu verzeichnen. Um diesem Einheitsbrei zu entkommen befeuern zunehmend mehr Heimbrauer ihren eigenen Braukessel. Dadurch wird dem Bier wieder Leben eingehaucht.
Dabei ist die Bandbreite von Bier-Kompositionen grenzenlos. Alleine durch die vier Zutaten Malz, Wasser, Hopfen und Hefe lassen sich unzählige Biersorten kreieren. Auch außerhalb des Reinheitsgebotes gibt es keine Grenzen. Es ist alles erlaubt, was dem Gaumen Freude bereitet.
Als Hobbybrauer hat man die Möglichkeit ein Bier nach dem eigenen Geschmack zu brauen und dabei mit Kreativität und Experimentierfreude die eigenen Geschmacksnerven zu stimulieren.