Nach längerer Pause ist es endlich wieder so weit: die Braumeister*in am Fuße des Bollenberges melden sich zurück.
Die natürlichste Art ein selbstgebrautes Bier zu genießen
Nach längerer Pause ist es endlich wieder so weit: die Braumeister*in am Fuße des Bollenberges melden sich zurück.
Heute war es endlich soweit. Nach langem Warten stand heute die erste offizielle Verkostung des Bollenberger Bio Sommerweizens an.
Nach längerer Abstinenz wurde der Braukessel mal wieder zum Glühen gebracht. Auf dem Brauplan stand ein fruchtig süffiges Weizen mit schöner Farbe und stabilem Schaum – sozusagen ein kleiner Sommertraum.
Erste Sonnenstrahlen, die Natur erwacht – es wird höchste Zeit ein geeignetes Bier für die Sommerfestlichkeiten zu Brauen. Um bei den anstehenden Grillfesten nicht mit leeren Händen da zu stehen, wurde der Braukessel ordentlich eingeheizt. Ziel war ein Oktoberfestbier ähnliches Gebräu, aber mit Obergäriger Hefe angesetzt – unser Bollenberger Festbier.
Am 23. Dezember war es wieder soweit. Während auf den Weihnachtsmärkten der Glühwein an den Mündern klebte und die Leute sich durch die Eingangstüren der Kaufhäuser quetschten, breitete sich am Fuße des Bollenberges der beruhigende Duft nach Hopfen aus.
Mit dem Pale Ale steht ein hopfenbetontes, obergäriges Bier mit britischen Wurzeln in den Startlöchern. Es wurde erstmals gegen Ende des 18. Jahrhunderts gebraut und ist durch die Craft Beer Bewegung heute in der ganzen Welt zu Hause.
Wer bei hochsommerlichen Temperaturen einen Tag lang am Braukessel verbracht hat weiß, wie anstrengend das sein kann. Das kontinuierliche umrühren des Sudes ist auf Dauer doch etwas lästig. Mehrere Stunden des meditativen Rührens lassen einem irgendwann von einem Rührwerk träumen.
Es ist sicherlich kein Geheimtipp mehr, aber für alle angehenden Heimbrauer dennoch ein ganz heißer Tipp – der „kleine Brauhelfer“.
Der „kleine Brauhelfer“ ist ein kostenloses Hilfsprogramm für Hobbybauer zum Erstellen und Verwalten von Biersuden. Durch ein modernes Design und eine übersichtliche Menüstruktur macht es einfach Spaß, die gebrauten Sude, Zutaten und Brauprotokolle anzulegen und zu verwalten.
Diese 2:0 Niederlage im Europameisterschafts – Halbfinale gegen Frankreich ist einfach nur unglücklich. Dennoch werden positive Erinnerungen an diese Fußballnacht bleiben, welche nur am Rande etwas mit dem runden Leder zu tun haben.
Als Neuling unter den Brauern steht zuerst natürlich die Frage im Raum, welches Bier als erstes gebraut werden soll. Die Geschmäcker sind verschieden und die Vielfalt der Rezepte ist nahezu grenzenlos. Nach einigen Recherchen und dem abwägen einiger für das Brauen wichtiger Parameter konnte die Auswahl eines Rezeptes getroffen werden.
© 2023 Bollenberger Naturbräu
Theme von Anders Norén — Hoch ↑